Ab dem Schuljahr 2026/27 tritt mit dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) schrittweise ein Rechtsanspruch von allen Grundschulkindern auf eine garantierte Ganztagsbetreuung zwischen dem 1. und dem 6. Schuljahr in Kraft. Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat gemeinsam mit der GEW Baden-Württemberg 2024/25 eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Guten Ganztag gemeinsam gestalten“ durchgeführt, an der auch die Nordstadtschule teilgenommen hat. Ziel war es, unterschiedliche regionale Voraussetzungen und Bedingungen an den Standorten mit einzubeziehen. Auf Grundlage dieser Veranstaltung (in Pforzheim fand das Forum am 24.9.2024 statt, daneben gab es noch Veranstaltungen in Aulendorf und Freiburg) wurden die Ergebnisse in Form von Stolpersteinen und Gelingensfaktoren zusammengetragen und in einer Broschüre veröffentlich, die man hier herunterladen kann.
Über die Erkenntnisse aus den Veranstaltungen konnten wir am Freitag, den 28.3.2025 im Rahmen einer Abschlussveranstaltung noch einmal mit Vertreter:innen verschiedener Parteien aus dem Landtag und Norbert Brugger als Vertreter des Städtetages im Fritz-Erler-Forum in Stuttgart diskutieren. Meine Schulleitungskollegin Myriam Schley und ich haben den Abend genutzt, um mit einigen Vertreter:innen direkt ins Gespräch zu kommen und die spezielle Situation an unserer Pforzheimer Schule in den Blick der politischen Verantwortungsträger zu rücken. Besonders gefreut haben wir uns darüber, dass mit Annkathrin Wulff auch ein Mitglied des Pforzheimer Gemeinderates den Weg nach Stuttgart gefunden hat.
Unser Fazit deckt sich mit dem Fazit der Broschüre. Für einen guten Ganztag und eine erfolgreiche Umsetzung des Rechtsanspruchs auf eine schulische Ganztagsbetreuung sind verschiedene politische Weichenstellungen erforderlich, die finanziell gedeckt sein müssen:
- Investitionen in Infrastruktur und Personal
- Entbürokratisierung und klare Strukturen
- Verbindliche Qualitätsstandards
- Förderung von Kooperationen
- Langfristige Finanzierung
Uns war es besonders wichtig, noch einmal auf die Situation der Schulleitungen in der derzeitigen Ausgestaltung der Ganztagsangebote zu machen: Wer sorgt für Abhilfe, wenn die städtischen Kooperationspartner kein Personal in ausreichender Anzahl und Qualität findet? Wer koordiniert die verschiedener Akteure bei stetigem Wachstum der Aufgabenfülle in den Schulleitungen? Ein guter Ganztag braucht vor allem Verlässlichkeit: Verlässliche Beziehungen, verlässliche Rahmenbedingungen und verlässliche Absprachen. All das ist nicht zum Nulltarif zu haben.
Danke an Nicola Roth von der Friedrich-Ebert-Stiftung und David Warneck und Ricarda Kaiser von der GEW Baden-Württemberg für diese wichtige Veranstaltungsreihe.





